Rumkugeln sind der Klassiker unter den schokoladigen Leckereien und ein tolles Geschenk aus der Küche. Dank verschiedener Toppings sind sie zudem auch noch sehr wandelbar. Bei uns gehören sie, nicht nur während der Weihnachtsbäckerei, immer dazu. Hier kommt das Rezept, lass es dir schmecken!
Schwarz-weiße Marzipanrollen
Diese schwarz-weißen Marzipanrollen sind der Hingucker unter den Plätzchen und schmecken einfach wunderbar. Nicht zuletzt, weil das Marzipan natürlich mit dem Thermomix® produziert wurde. Du solltest sie unbeding für deine Weihnachtsbäckerei einplanen. Hier kommt das Rezept, lass es dir schmecken.
Feine Butterplätzchen
Butterplätzchen sind vermutlich die einfachste Art, Weihnachtsfeeling ins Haus zu bekommen. Der Teig ist simpel zuzubereiten, lässt sich gut ausstechen und schmeckt einfach wunderbar. Klar, dass Kinder und größere Keksliebhaber die kleinen Leckereien lieben. Hier das Rezept, lass es dir schmecken ❤️
Klassische Dominosteine
Du liebst Lebkuchen? Dann gehören Dominosteine bestimmt auch zu deinen liebsten Weihnachtsleckereien. Selbstgemacht schmecken die mit Schokolade überzogenen Würfel natürlich gleich nochmal so gut und sind auch ein tolles Mitbringsel zum Adventskaffee. Hier kommt das Rezept für die Zubereitung mit dem Thermomix®. Lass es dir schmecken!
Spritzgebäck mit Schokoüberzug
Spritzgebäck gehört zu den beliebtesten Klassikern in der Weihnachtsbäckerei. Der zarte Teig zergeht regelrecht auf der Zunge, die Kombination mit Schokolade ist einfach köstlich. Auch Backanfänger lernen schnell, den Teig mit der Spritztülle in Plätzchenform zu bringen. Sei gern auch kreativ und entwickle deine eigenen Kekse. Hier kommt das Rezept, lass es dir schmecken.
Schablone für Knusperhaus
Ein Knusperhaus, ein Blech voller knuspriger Kekse, softe Herzen, Sterne und Brezeln – mit Lebkuchen kommt Weihnachtsstimmung auf. Und mit dem Thermomix® lassen sie sich …
Perfekte Ausstechplätzchen
Enthält Werbung. Ohne Ausstechplätzchen mit Zuckerguss und Streuseln aller Art ist Weihnachten nicht Weihnachten, da sind wir uns ja hoffentlich alle einig. Und deshalb habe ich heute für euch noch einmal das Rezept für den Mürbeteig, sowie einige gute Tipps, wie die Weihnachtsbäckerei ein echter Erfolg wird. Viel Spaß dabei und frohe Weihnachten.
Low-Carb-Snickerdoodles – Amerikanische Zimtplätzchen
Low-Carb-Snickerdoodles. Weihnachtsbäckerei mit wenig Kohlenhydraten? Das geht, wenn du auf die richtigen Zutaten achtest. Statt Mehl kommen eher gemahlene Nüsse oder Mandeln zum Einsatz. Den Zucker ersetzt du durch einen Ersatzstoff deiner Wahl. Wir haben für die amerikanischen Zimtplätzchen – auch bekannt als Snickerdoodles – Xylit, bzw. Birkenzucker – gewählt. Sie sind ganz simpel zu backen, schmecken toll und vor allem kannst du sie ohne Reue genießen. Hier also das Rezept.
Weihnachten in Skandinavien
Weihnachten in Skandinavien! Sanftes Schneetreiben, urige Holzhäuser, wohlige Wärme aus dem Kamin und dazu etwas Gebäck. Wir haben zwar kein Ferienhaus für dich, aber die Rezepte für das Adventsgebäck aus Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen und dazu ein paar Infos zu den landestypischen Bräuchen. Dieser Artikel ist übrigens zuerst im mein ZauberTopf-Club erschienen. Dort bekommst du alle erwähnten Rezepte, inkl. Kochmodus, und viele weitere Artikel, Videos und Tipps für den Thermomix® und deine Ernährung.
Schwedische Lussekatter
Schwedische Lussekatter (Luciakatzen) sind zur Adventszeit ein Muss sind. Vor allem zum Lichterfest am 13. Dezember, das auch in Norwegen und Teilen Finnlands gefeiert wird, isst man sie traditionell. Das Luciafest markierte früher den kürzesten Tag des Jahres und ist ein großes Ereignis im ganzen Land. Wir haben für dich das Rezept für die herrlich-weichen Hefeteilchen. Weitere, Rezepte und Bräuche aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland findest du außerdem in unserem Beitrag zu Weihnachten in Skandinavien und im mein ZauberTopf-Club.
Christstollen – königlicher Genuss
Der Christstollen ist der Klassiker zu Weihnachten. Seine Geschichte reicht weit zurück und es gibt so viele, leckere Varianten. Liebst du ihn auch so sehr? Und, wenn ja, wie magst du deinen Stollen am Liebsten? Mit oder ohne kandierte Früchte, vielleicht etwas luftiger mit Quark, klassisch mit Marzipan oder vielleicht mit Mohn? Hier auf dem Blog haben wir zwei verschiedene Rezepte für dich, einen klassischen Christstollen und einen festlichen Stollen mit Marzipan. Viele, weitere Rezepte gibt es im mein ZauberTopf-Club. Von dort stammt auch dieser Artikel. Und nun haben wir ein wenig Hintergrundwissen zum Thema Stollen und wertvolle Tipps dafür, dass er dir perfekt gelingt.