Kekse und kleine Gebäcke sind wunderbare Mitbringsel in der Weihnachtszeit. Findet ihr nicht auch? Wir wollen euch in diesem Beitrag zeigen, wie ihr Mürbeteigplätzchen besonders hübsch verziert. Lässt sie euch schmecken ❤
Mürbeteigplätzchen – Die Zutaten
Für ca. 40 Stück.
- 250 g Zucker zzgl. etwas mehr zum Bestäuben
- 300 g kühle Butter, in Stücken
- 2 Eier
- Mark von 1 Vanilleschote
- 650 g Mehl Type 405
- 1 Prise Salz
- 400 g Kirschkonfitüre
Zum Bestäuben:
- Puderzucker
Mürbeteigplätzchen – Die Zubereitung
- Zucker in den Mixtopf geben, 15 Sek. | Stufe 10 pulverisieren. Butter und Eier zugeben, 1 Min. | Stufe 4 schaumig rühren.
- Vanillemark, Mehl sowie Salz zugeben und 20 Sek. | Stufe 5 mithilfe des Spatels verrühren.
- Teig in Klarsichtfolie wickeln und für 2 Std. in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dünn ausrollen. Mit den gewünschten Ausstechern beliebige Formen ausstechen. Dabei darauf achten, dass jeweils ein geschlossenes Unterteil und ein dazu passendes Oberteil mit Aussparung entstehen, aus denen sich hinterher Doppeldecker so zusammensetzen lassen, dass die Kirschkonfitüre zu sehen ist.
- Die Formen auf die Bleche geben und im vorgeheizten Backofen etwa 12 Min. goldgelb backen.
- Auskühlen lassen.
- Die Konfitüre im Mixtopf für 5 Min. | 37 Grad | Stufe 1 erhitzen. Jeweils einen Klecks warme Konfitüre auf ein Unterteil geben, ein Plätzchen mit Aussparung daraufgeben und auskühlen lassen. Mit allen Plätzchen so verfahren.
- Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Was tun, wenn der Plätzchenteig zu weich ist?
Der Teig ist recht weich. Deshalb ist es sinnvoll, immer nur einen kleinen Teil auszurollen und den Rest in der Zwischenzeit weiter zu kühlen. Außerdem beim Ausrollen lieber reichlich Mehl auf die Arbeitsplatte geben, damit er nicht festklebt. Die mit Marmelade verzierten Plätzchen nennt man – je nach Region – auch Linzer Plätzchen oder Augen, Hildabrötchen oder Spitzbuben. Viele, weitere Rezepte rund um das Thema Weihnachten, köstliche Rezepte und Geschenke aus der Küche findest du auch in unserer virtuellen Weihnachtsecke 🙂
Weitere tolle Rezepte für die Vorweihnachtszeit findet ihr in unserem Weihnachts-SPEZIAL.
Perfekt für Pinterest:
Hallo. Hab heut die Dominosteine gemacht aus dem Zaubertopf -Teig ist zerbröselt leider. Könnte nicht geschnitten werden …… leider. Jetzt haben wir Bruch. Außerdem steht bei dem Rezept keine Grad Angabe dabei wie hoch der Ofen geschaltet werden muss.
Liebe Sandra, das geben wir mal an die Kollegen aus der Heft-Redaktion weiter. Bei Problemen mit Rezepten aus dem Heft, wende dich gern direkt per mail an sie info@zaubertopf.de. Viele Grüße Nicole
Habe Kugeln geformt und mit Konfitüre gefüllt, lecker.
Für Ausstecherle ist das Rezept nicht zu gebrauchen!! (So schön das Foto auch aussieht)
Liebe SiBa,
es tut uns leid, dass dein Teig nicht zum Ausstechen geeignet war. Er ist sehr weich, das stimmt. Wir haben ihn deshalb in kleinen Portionen gekühlt und immer nur einen Teil ausgerollt. So ging es problemlos. Ich werde das noch im Rezept als Tipp ergänzen. Lieben Gruß Nicole
Habe erst seit ein paar Tagen eine Thermomix und freue mich darauf, dieses Rezept auszuprobieren. Bin sehr gespannt, wie die Plätzchen schmecken werden.