Kochen, Teige kneten, dünsten, zerkleinern – all diese Talente des Thermomix® kennt wohl jeder, der ihn gern benutzt. Ich wusste lange nicht, dass der Zaubertopf auch Kaffee mahlen kann. Nachdem ich vor einigen Jahren noch eine dieser Kapselmaschinen nutzte, stieg ich später auf eine mit Pads um. Doch letztlich war da immer der Wunsch, ganz auf fertige Kapseln oder Pads verzichten zu können. Dank Thermomix® habe ich ihn mir jetzt erfüllt.
Viel hilft nicht immer viel!
Nachdem ich von einer lieben Kollegin hörte, dass sie ihre Bohnen im Thermomix® mahlt, entschied ich mich zur Anschaffung einer kleinen Siebträgermaschine. Sie bereitet hervorragenden Espresso zu, aber auch sogenannten Lungo, also einen ganzen Becher. Völlig ahnungslos warf ich die ersten Bohnen in den Mixtopf und pulverisierte sie beherzt eine Minute auf Stufe 10. Viel hilft sicher viel, dachte ich mir, doch weit gefehlt. Aus der Maschine kam nämlich nichts, als ich versuchte, mit diesem Pulver einen Kaffee zuzubereiten. Recherchen ergaben schnell, wo der Fehler lag. Eine Siebträgermaschine kann nämlich zu fein gemahlenen Kaffee nicht verarbeiten. Er verdichtet sich so stark, dass das Wasser nicht mehr daran vorbeilaufen kann.
Also der nächste Versuch, weniger Geschwindigkeit und eine kürzere Zeit – und siehe da – es funktionierte einwandfrei. Seither kaufe ich immer frische Kaffeebohnen, mahle sie Etappenweise im Thermomix® und bin damit sehr glücklich.
Kaffee mahlen im Thermomix® – Die Zutaten
- 250 g Kaffeebohnen
Kaffee mahlen im Thermomix® – Die Zubereitung
- Die Kaffeebohnen in den Mixtopf geben und 30 Sek. | Stufe 9 pulverisieren.
Tipps und Infos zum Kaffee mahlen
Bevor ihr nun selbst anfangt, euren Kaffee im Zaubertopf zu mahlen, ist es wichtig, dies auf die von euch bevorzugte Zubereitungsart des Kaffees abzustimmen. Die oben beschriebenen Einstellungen funktionieren für mich und meine Siebträgermaschine perfekt. Das kann bei euch aber auch ganz anders aussehen. Grundsätzlich gilt: Je länger das Wasser mit dem Kaffeepulver in Kontakt ist, desto gröber darf das Pulver sein. Bei einem Filterkaffee, der mehrere Minuten braucht, muss der Kaffee weniger fein gemahlen sein als bei einem Espresso. Ausführliche Infos zu den einzelnen Zubereitungsarten und dem Mahlgrad des Kaffees findet hier auf sonntagmorgen.com, einer Seite, die sich mit allem rund um den Kaffee beschäftigt.
Entscheidend für Dauer und Geschwindigkeit beim Mahlen der Kaffeebohnen, kann auch der Feuchtigkeitsgehalt der Bohnen sein. Es kann also sein, dass ihr ein bisschen probieren müsst, bevor das Ergebnis für eure Bedürfnisse perfekt ist. Doch keine Angst: Kaffee mahlen im Thermomix® ist keine Wissenschaft und es lohnt sich wirklich, darauf umzusteigen 🙂
Grundsätzliche Tipps & Infos rund um die Zubereitung von Kaffee im Thermomix®
- Grundsätzlich gilt: Desto größer die Menge an Kaffee ist, desto länger dauert der Mahlvorgang
- Nach dem Mahlvorgang kann der Thermomix® auch wunderbar als Kaffeemaschine verwendet werden. Ein passendes Rezept dafür findet ihr weiter unten im Beitrag
- Je dunkler die geröstete Kaffeebohne, desto weniger Koffein enthält die Bohne. Dies hängt mit dem Röstvorgang zusammen. Bohnen mit einem höheren Koffeinanteil schmecken leicht säuerlich. Dunklere Bohnen hingegen ergeben einen eher bitteren Kaffee.
Kaffee kochen im Thermomix® – Die Zutaten
- 3 – 4 EL Kaffeebohnen
- 1000 g aufgekochtes Wasser
Kaffee kochen im Thermomix® – Die Zubereitung
- Die Kaffeebohnen in den Mixtopf geben und 40 Sek. | Stufe 10 pulverisieren.
- 1000 g aufgekochtes Wasser hinzufügen. Danach 7 Min. | 100 Grad | Stufe 1 kochen.
- Durch ein kleines Sieb in eine Kanne geben und genießen.
Weitere tolle Kaffee-Rezepte
Wie wäre es mit einer Kaffee-Schoko-Eistorte, einem Kaffee-Schoko-Guglhupf, leckerem Kaffee-Likör, einem Tiramisu mit Kaffee-Note oder einfach einem große Eiskaffee? All diese Rezepte findest du auch hier bei uns auf dem Blog.
Kaffeelikör – Die Zutaten
Zutaten für 1 Flasche à 800 ml
- 1 Vanilleschote
- 250 g Wasser
- 375 g Zucker
- 375 g sehr starker Kaffee
- 250 g Weingeist, Alkohol etwa 70 %, aus der Apotheke
Kaffeelikör – Die Zubereitung
- Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen.
- Wasser mit Zucker in den Mixtopf geben und 8 Min. | 100 °C | Stufe 2 aufkochen.
- Vanillemark und -schote sowie den Kaffee zugeben und 3 Min. | 70 °C | Linkslauf | Stufe 3 rühren.
- Die Vanilleschote entfernen und den Weingeist zugeben, 1 Min. | Stufe 3 vermischen.
- Kaffeelikör in eine sterile Flasche füllen und gut verschließen.
Pro Flasche: 2125 KCAL Ι 1 G E Ι 0 G F Ι 382 G KH
Perfekt für Pinterest:
Hallo mein ZauberTopf-Team,
von den Kaffeerezepten bin ich ganz begeistert. Auf die Idee den Kaffee im TM zu kochen war ich noch gar nicht gekommen. Super.
Zum Rezept für den Kaffeelikör ist mir unklar was die Zutat *375 g sehr starker Kaffee* genau bedeutet. Handelt es sich um stark aufgebrühten Kaffee, also die Flüssigkeit oder verwende ich hier Kaffeepulver einer starken Sorte?
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Hallo Sonia,
vielen Dank für dein Feedback. Freut uns sehr, dass wir dir ein paar Anregungen geben konnten. Für den Likör ist fertig-gekochter Kaffee gemeint. Ist durch die Thermomix®-typische Angabe in Gramm natürlich verwirrend. Aber jetzt sollte es klar sein.
Lass uns wissen, wie dir der Likör geschmeckt hat.
Lieben Gruß
Nicole
Hallo liebes Zaubettopf-Team,
mir ist nicht ganz klar was ich bei der Kaffeezubereitung mit den 250g gemahlenen Kaffeebohnen machen soll. Wird das Pulver mit dem gesiebten heißen Kaffeewasser übergossen, gefiltert z. B. mittels Filtertüte, und in die Kanne gegeben?
Liebe Petra,
wir haben das Rezept noch einmal etwas überarbeitet, jetzt sollte es klarer sein. Bitte entschuldige die Verwirrung.
Lieben Gruß
Nicole
Das Rezept ist missverständlich formuliert. Natürlich muss es heißen: … ein EL Kaffeepulver..“
Oder?
Ja, vielen Dank. Wir haben es noch einmal überarbeitet und jetzt sollte es klarer sein. Lieben Gruß Nicole
Hallo,
ich bin entsetzt. Wie kann man Kaffeebohnen so etwas antun und diese im Thermomix zerkleinern? Die billigen Kaffemühlen haben Schlagmesser und die guten, welche auch in einem italienischen Cafe zu finden sind, haben Kegel- oder Scheibenmühlen und dies nicht ohne Grund. Bin sonst ein Fan vom Thermomix aber das muss nun echt nicht sein.
Grüße Flo
Lieber Flo,
vielen Dank für deine Anmerkung und einen freundlichen Gruß zurück!
Die 250 g gemahlenen Kaffeebohnen benötigt man ja nicht komplett, wie wird der Rest aufbewahrt? Darf ich fragen welche Siebträgermaschine Sie haben? Ich bin momentan auch am Suchen. Vielen Dank
Hallo Bine,
gemahlenen Kaffee bewahre ich in einer luftdicht verschlossenen Dose auf. Es gibt ja extra Kaffee-Dosen, die funktionieren ganz wunderbar.
Ich selbst besitze eine De’Longhi Dedica. Das ist eine recht günstige und platzsparende Maschine, mit der ich sehr zufrieden bin.
Viele Grüße
Nicole
Vielen Dank. Die Delonghi habe ich auch ins Auge gefasst