Cremig, mit Sahne, Schokolade oder Ei, fruchtig oder mit Kräutern – Likör und der Thermomix® – das ist eine unschlagbare Verbindung. Und das zu jeder Jahreszeit: Advent und Weihnachten, Karneval oder auch im Sommer. Zudem ist Likör ein tolles Geschenk. In diesem Beitrag findest du wichtige Infos zur Zusammensetzung, Zubereitung und Lagerung. Und natürlich auch die besten Rezepte für deinen Lieblingslikör! Los gehts! ❤️
Der große Likör-Ratgeber: Die Grundzutaten
Die Grundzutaten für Likör sind recht simpel:
- Alkohol
- Früchte oder Kräuter
- Sahne
- Zucker
Zudem gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, deinem Likör eine besondere Note zu geben. Eine Sonderstellung hat natürlich Eierlikör, andere Liköre enthalten Schokolade, Bonbons oder sogar gebrannte Mandeln. Zu den klassischen Zutaten gehören aber vor allem die Folgenden:

Frucht- oder Kräuter-Likör – Grundrezept
ZUTATEN FÜR 3 Flaschen à 500 ml
- 500 g Früchte (nach Belieben)
- 250 g Zucker
- 750 g Alkohol
Außerdem: Zutat zum Verfeinern (nach Belieben)
Zubereitung
- Früchte und Zucker in den Mixtopf geben und je nach Frucht 10–20 Min. | 100 °C | Stufe 2 ohne Messbecher einkochen.
- Abkühlen lassen und durch ein Sieb filtern. Zurück in den Mixtopf geben und zusammen mit dem Alkohol 15 Sek. | Stufe 4 vermengen und in Flaschen abfüllen.
Tipp: Zutaten zum Verfeinern entweder mitkochen und anschließend mit abfiltern oder beim Abfüllen mit in die Flaschen geben und beim Lagern ziehen lassen.

Welcher Alkohol für welchen Likör?
Der Alkohol im Likör dient der Konservierung, er macht die Früchte haltbar, zieht die Aromastoffe heraus und „trägt“ diese – er ist der Geschmacksträger. Daher braucht ein guter Likör auch etwas Ziehzeit, bis er sein volles Aroma entfaltet hat.
Fruchtige Liköre
- Für Obstliköre eignen sich Obstwässer, Obstbrände und Rum.
- Für Likör aus Beerenfrüchten nimm am besten Korn oder Wodka.
- Zu Kernobst wie Zwetschgen und Pflaumen passt Rum besonders gut.
- Für Liköre mit Äpfeln und Birnen eignet sich Whiskey als Grundlage.
Kräuterlikör
Die beste Basis für Kräuterlikör ist Branntwein aus Getreide wie Korn, Wodka, Whiskey, Cachaça oder Rum.
Sahneliköre
Für Sahneliköre wie den „Yogurette“-Likör, Engelchen-Likör oder Gebrannte-Mandel-Likör empfehlen wir Spirituosen wie Wodka, Rum oder Korn, aber auch Weinbrand oder Cognac passen super.

Likör-Ratgeber: Tipps & Tricks
Nun steht deiner Likör-Produktion nichts mehr im Wege, wenn du noch folgende Tipps berücksichtigst, wirst du sicher viel Freude an deinen selbst gemixten, alkoholischen Leckereien haben.
- Sei kreativ: Du kannst nahezu alle Früchte zu Likör verarbeiten. Probiere es am besten zunächst mit deiner Lieblingsfrucht und einer kleinen Gesamtmenge aus, wenn du unsicher bist.
- Mild oder stark: Den Alkoholgehalt deines Getränks kannst du durch die Wahl des Alkohols selbst regulieren – dieser sollte bei selbstgemachten Likören zwischen 15 Vol-% und 40 Vol-% betragen.
- Likör braucht Zeit: Möchtest du den Likör verschenken, denke an die Ziehzeit. Nach dem Ansetzen müssen manche Liköre einige Tage bis Wochen ziehen. Je länger, desto stärker entwickeln sich ihre Aromen.

Wie lange ist selbstgemachter Likör haltbar?
In Hinblick auf die Haltbarkeit unterscheiden wir die folgenden Liköre:
- Klare/fruchtige Liköre ohne Milch/Ei sind ca. 6–12 Monate haltbar, oft auch noch länger. Dazu gehören z. B. der Nimm2-Likör oder auch Heiße-Liebe-Likör.
- Sahne- und Cremelikör ohne Ei halten im Kühlschrank mindestens 2–6 Wochen. Dazu gehören z. B. Gebrannte-Mandel-Likör oder Kinderschokolade-Likör.
- Eierlikör und cremige Liköre mit Ei halten im Kühlschrank 2–4 Wochen, maximal 6 Wochen bei sehr sauberer Herstellung und ausreichend Alkohol/Zucker. Super beliebt: Eierlikör mit Likör 43.

Die besten Gefäße für deinen Likör
Am besten eignen sich Glasgefäße, um Likör zu lagern, z. B. Glasflaschen mit Dreh- oder Bügelverschluss. Für Sahnelikör empfiehlt sich eine Flasche mit weiterem Hals, da sie etwas dickflüssiger sind als andere. Oft ist es sinnvoll, Likör vor dem Eingießen gut schütteln.
Achte darauf, dass du wirklich nur saubere, sterile Flaschen verwendest – nur so hält der Likör wirklich lange.
Alle Fragen zum Thema Likör beantwortet? Super! Im ZauberTopf Club gibt es noch viele weitere Rezepte und Kollektionen mit Likör, schau doch auch dort einmal vorbei. Viel Spaß dabei und Prost!
Perfekt für Pinterest:






